Am 13. September finden in NRW erstmals unter Corona-Bedingungen Kommunalwahlen statt. Das Novum, dass Wahlen und Pandemie zusammenfallen, provoziert…
Im kommenden Wintersemester möchten wir erneut dazu einladen, Texte zur Staatsphiloso-phie zu lesen und gemeinsam zu diskutieren. Der Lesekreis widmet…
Prof. Sophie Schönberger ist heute Abend um 23:50 Uhr zu Gast im 'After Corona Club' im NDR Fernsehen: https://www.ndr.de/fernsehen/After-Corona-Club-…
Am 16. April 2020 fand das erste PRuF-Web-Seminar zum Thema „Digitale Mitgliederpartizipation: Verändert die Pandemie die politischen Parteien?“…
Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus und unter Berücksichtigung der Handlungsempfehlungen des RKI und der HHU haben wir uns…
Die Formen der Kommunikation politischer Parteien mit ihren Mitgliedern, Wählern und Unterstützern hat sich in den letzten Jahren einem rasanten…
Am 10.03.2020 eröffneten Michael Angenendt vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) und Julian…
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) ist soeben erschienen und kann hier - jetzt auch online - abgerufen werden.
Se…
Prof. Thomas Poguntke, Direkor des PRuFs, nimmt am 9.12. um 19 Uhr im Haus der Universität an einem Vortragsabend mit Diskussion zur Zukunft Europas…
Christian Bruns, Jessica Heisler, Lena Lemme und Marcel Seibert stellten sich als Studierende im vierten Fachsemester der Herausforderung, im Rahmen…