Am 08. und 09. Mai veranstalte das PRUF das 31. Parteienwissenschaftliche Symposion mit dem Thema „630 Plätze vergeben – Perspektiven auf die Bundestagswahl 2025“.
In a new article in Parliamentary Affairs, Thomas Poguntke, Susan Scarrow, and Paul Webb investigate whether more inclusive leadership selection processes actually relate to the distribution of formal power within political parties - or whether they mask a concentration of leadership authority.
Co-Direktor Prof. Dr. Thomas Poguntke sprach am 7. Mai 2025 mit dem Kölner Stadt-Anzeiger über den Regierungswechsel und die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler.
Den Artikel finden Sie hier.
Plötzlich und unerwartet verstarb am 18. April 2025 Alexia Tsatsou, die jüngste Tochter des Institutsgründers Dimitris Th. Tsatsos†. Der Familie und den Freunden gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Allen, die sie persönlich kannten, wird sie unvergessen bleiben.
Die neue Ausgabe unserer interdisziplinären Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) 2025 Heft 1 ist erschienen. Die Beiträge aus der Politik- und Rechtswissenschaft sind hier abrufbar.
PRUF-Geschäftsführerin Dr. Heike Merten hat für die Neuauflage des Handbuchs der deutschen Parteien den Beitrag "Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie" verfasst.
Simon Brause und Prof. Dr. Thomas Poguntke haben den Beitrag "Measuring intra-party democracy on a global scale" in Party Politics veröffentlicht.
Co-Direktorin Prof. Dr. Sophie Schönberger hat für ihren Essay "Zumutung Demokratie" den Regensburger Preis für Essayistik erhalten.
Geschichte des Instituts Organisation des Instituts Kuratorium Aufgaben & Selbstverständnis Lehre
Direktorium Geschäftsführung Sekretariat Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Studentische Mitarbeiter/innen PRUF-Fellows
Aktuelle Projekte Abgeschlossene Projekte Kooperation
PRUF-Symposion Graduiertenkonferenz (GraPa) DAAD - Deutschland-Ukraine-Seminar Weitere Tagungen
Publikationen Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) PRUF Working Papers Schriftenreihe Politikwiss. Publikationen Rechtswiss. Publikationen
Datenbanken Parteienschiedsgerichtsurteile Political Party Database Project
Kontakt