Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Dr. Heike Merten

Publikationen

 

I. Einzelschriften

Parteienrecht, Tübingen 2018 (gemeinsam mit Martin Morlok).

Parteinahe Stiftungen im Parteienrecht, in: Schriften zum Parteienrecht, Baden-Baden, 1999.
Besprechung: Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. März 2000, S. 10. Online Verfügbar.

 

II. Herausgeberschaften

Strengthening legal frameworks for political parties. Political party, parliamentary and election law development in Mongolia, South Africa, Tanzania, Thailand and Venezuela, Schriften der Konrad-Adenauer Stiftung, 2022 (zusammen mit S. Schönberger). Online Verfügbar.

Die Organisation des Verfassungsstaates, Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag, Tübingen, Mohr Siebeck, 2019 (zusammen mit J. Krüper, W. Bock und M. Heinig).

Parteienwissenschaften, Baden-Baden 2015 (zusammen mit J. Krüper und Th. Poguntke).

Auf dem Weg zu einer europäischen Parteiendemokratie, Baden-Baden 2013 (zusammen mit Th. Poguntke und M. Morlok).

An den Grenzen der Rechtsdogmatik, Tübingen 2010 (mit J. Krüper und M. Morlok).

 

III. Aufsätze

Fraktionsgelder für den Wahlkampf?, NJW aktuell 6/2025, S. 15.

Party law in Germany, in:  M. Salvador (Hrsg.), Party Law in Europe 2024, i.E.

Derecho de partidos políticos en Alemania, in:  M. Salvador (Hrsg.), Party Law in Europe 2024, i.E.

Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: F. Decker/V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 4. Auflage Wiesbaden 2024, i.E.

Prozeduralisierungsgebot bei der Parteienfinanzierung, ZRP 2023, S. 33.

Stiftungsfinanzierung im Eilverfahren, NJW aktuell 47/2023, S. 15.

Länderkapitel „Mongolia”, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 8 ff. (mit M. Morry/G. Sainkhuu).

Länderkapitel „South Africa”, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 27 ff. (mit D. Kotze).

Länderkapitel „Thailand”, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 58 ff. (mit S. Nogsuan Sawasdee).

Parliamentarism in the Pandemic: Contemporary Challenges, in: Chrysogonos/Tsiftsoglou (Hrsg.), Democracy after Covid. Challenges in Europe and Beyond, 2022, Cham, Springer, S. 61 ff., Online Verfügbar.

Parteienrecht bei der Bundestagswahl, in: Korte et al. (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2021, Wiesbaden 2022, S. 1 ff., Online Verfügbar.

Study on the evaluation of Regulation 1141/2014 on the statute and financing of European political parties and European political foundations, June 2021, Publications Office of the European Union, (Thomas Poguntke, with the assistance of Michael Angenendt/Alexandra Bäcker/Sophie Schönberger), Luxembourg 2022, ISBN 978-92-76-51140-3, Online Verfügbar.

Wahlen in Pandemiezeiten – ein juristisches Risikogebiet, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(1), S. 61 f. Online Verfügbar

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) 2021 (Heft 1), S. 80 ff.. Online Verfügbar.

Kandidatenspenden: Einblicke in eine Grauzone, in: MIP 2020 (Heft 2), S. 158 ff. Online Verfügbar.

Wahlen auf Abstand, Rechtliche Fragestellungen zu den Kommunalwahlen 2020 in NRW unter Pandemiebedingungen, Kurzanalyse, Erschienen auf: regierungsforschung.de. Online Verfügbar.

Ein Malbuch als Prüfstein der Fraktionsfinanzierung, in: DVBL. 2020, S. 918 ff.

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, in: MIP 2020 (Heft 1), S. 75 ff. Online Verfügbar.

Transparenz für Wahlwerbung durch Dritte, in: MIP 2019 (Heft 2), S. 235 ff. (mit A. Bäcker). Online Verfügbar.

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, in: MIP 2019 (Heft 1), S. 155 ff. Online Verfügbar.

Ist- und Soll-Zustand der Parteistiftungsfinanzierung. Ein Beitrag zur Ordnung des Parteienrechts, in: Krüper u.a. (Hrsg.), Die Organisation des Verfassungsstaates, FS Morlok, Tübingen 2019, S. 395 ff.

Nach der Wahl ist vor der Wahl – Funktionen der Parteien bei der Wahlvorbereitung und deren Kontrolle, in: JöR Band 67, Tübingen 2019. S. 107 ff.

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, in: MIP 2018, S. 129 ff.

Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: F. Decker/V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage Wiesbaden 2017, S. 79 ff.

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, MIP 2017, S. 158 ff.

Spiegel der Rechtsprechung – Parteienfinanzierung, MIP 2016, S. 145 ff.

Das Bundesverfassungsgericht und die Politikfinanzierung: Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Organstreitverfahrens, MIP 2016, S. 108 ff.

Funktionsbedingungen politischer Parteien in der Mehrparteiendemokratie, in: Journal of Constitutional Law 2015 Vol. 2 No. 2, S. 151 – 175 (published by Constitutional Academic & Professional Association in Korea auf Deutsch und Koreanisch).

Státní financování politiky v Německu, in: Vojtěch Šimíček (Hrsg.), Financování politického života, muni press, Brno 2015, S. 41 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung, Parteienfinanzierung, in: MIP 21. Jg. (2015), S. 163 ff.

El Instituto Para el Derecho Internacional y Aleman de Partidos Deviene en Centro de la Ciencia de Partidos, in: Teoria y Realidad Constitucinal, Nr. 35. 2015, S. 605 ff.

Nur mit privaten Trägern ausreichende Kita-Plätze– Zur Gewährleistungspflicht einer öffentlichen Infrastruktur am Beispiel der Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, in: H.-J. Schmidt-Trenz/R. Stober (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2013/2014 (RÖDS) Der Dritten Sektor als Infrastruktur-Akteur, Baden-Baden 2014, S. 203 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 20. Jg. (2014), S. 198 ff.

Die Finanzierung der Europarteien, in: Th. Poguntke/M. Morlok/ H. Merten (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer europäischen Parteiendemokratie, Baden-Baden 2013, S. 45 ff.

Parteienrechtlich Rahmenbedingungen in NRW – Von der Freiheit der Landesverbände, in: St. Marschall (Hrsg.), Parteien in Nordrhein-Westfalen, 2013, S. 57 ff.

Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: F. Decker/V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden, 2013, S. 77 ff.

Neue Impulse im europäischen Parteienrecht, in: MIP 19. Jg. (2013), S. 30 ff.

Ein untauglicher „Piratenangriff“ gegen das Parteiengesetz, in: MIP 19. Jg. (2013), S. 137 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 19. Jg. (2013), S. 155 ff.

Die Finanzierung politischer Jugendorganisationen gerät unter Gesetzgebungsdruck, in: NVwZ 2012, S. 1228 ff.

Compliance in politischen Parteien, (mit M. Morlok), in: H.-J. Schmidt-Trenz/R. Stober (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2011/2012 (RÖDS) Compliance im Dritten Sektor, Baden-Baden 2012, S. 103 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 18. Jg. (2012), S. 147 ff.

Institutionelle Rahmenbedingungen kommunaler Wählergemeinschaften, in: M. Morlok/Th. Poguntke/J. Walther (Hrsg.), Politik an den Parteien vorbei, Baden-Baden 2012, S. 95 ff.

Partei genannt Wählergemeinschaft – Probleme im Verhältnis von Parteien und Wählergemeinschaften, in: DÖV 2011, S. 125 ff. (mit M. Morlok).

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 17. Jg. (2011), S. 147 ff.

Politische Parteien als Dritte-Sektor-Institutionen - Ein verfassungsrechtliches Zusammenspiel unterschiedlicher Aufsichtssysteme, in: H.-J. Schmidt-Trenz/R. Stober (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2009/2010 (RÖDS) Welche Aufsicht braucht der Dritte Sektor?, Baden-Baden 2010, S. 149 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung, Parteienfinanzierung, in: MIP 16. Jg. (2010), S. 124 ff.

Entwicklungsgeschichte der Fraktionen im Europäischen Parlament, in: D. Dialer/E. Lichtenberger/H. Neisser (Hrsg.), Das Europäische Parlament. Institution, Vision und Wirklichkeit, 2010, S. 227 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 15. Jg. (2008/2009), S. 102 ff.

Gemeinwohl und politische Parteien, (herausgegeben mit M. Morlok/U. von Alemann Hrsg.), Baden-Baden 2008.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung, in: MIP 14. Jg. (2007), S. 91 f.

Änderung der Verordnung über die Regelung für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung, in: MIP 14. Jg. (2007), S. 83.

Gesetz über die politischen Parteien in der Ukraine, in: MIP 14. Jg. (2007), S. 81 f.

Hamburgisches Polizei- und Ordnungsrecht – Kommentar des SOG für Praxis und Ausbildung, Stuttgart, 2007 (mit K. Merten).

Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: F. Decker/V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden, 2007, S. 79 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 13. Jg. (2006), S. 97 f.

Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung, in: MIP 12. Jg. (2004/2005), S. 47 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteiverbot, in: MIP 12. Jg. (2004/2005), S. 101 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung; Parteienfinanzierung, in: MIP 12. Jg. (2004/2005), S. 92 ff.

Probleme der politischen Parteien am Beispiel ihrer Finanzierung, in: H. H. von Arnim (Hrsg.), Die deutsche Krankheit: Organisierte Unverträglichkeit?, Berlin 2005, S. 81 ff.

Nochmals: Folgen fehlerhafter Rechenschaftsberichte, in: NVwZ 2005, S. 287 ff.

Europäische politische Parteien, Die Entwürfe für ein europäisches Parteienstatut und eine europäische Finanzierung, in: D. Th. Tsatsos/Ev. Venizelos/X. I. Contiades (Hrsg.), Politische Parteien im 21. Jahrhundert, Athen, 2004, S. 95 ff.

Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung, Parteienfinanzierung, in: MIP 11. Jg. (2003), S. 94 ff.

Europäische Parteien im Sinne von Art. 191 EGV - Die Entwürfe für ein europäisches Parteienstatut und eine europäische Parteienfinanzierung, in: E. Busek/W. Hummer (Hrsg.) Internationaler, transnationaler und supranationaler Parlamentarismus, Wien, 2004, S. 359 ff.

Europäische Parteien im Sinne von Art. 191 EGV, in: MIP 11. Jg. (2003), S. 40 ff.

Politische Parteien und politische Bildung, in: D. Th. Tsatsos (Hrsg.), 30 Jahre Parteiengesetz in Deutschland, Dokumente zum Parteienrecht, Baden-Baden, 2002.

Wir brauchen ein "Parteistiftungsgesetz", in: ZG 2000, S. 41 ff. (mit G. Kretschmer und M. Morlok).

Vorstandsmitgliedschaft Kraft Satzung, in: MIP 10 Jg. (2000), S. 34 ff. (mit M. J. Franken und T. Goldkamp).

Errichtung eines Gesamtbetriebsrats bei der SPD, MIP 10 Jg. (2000), S. 101 ff.

Gesetzmäßige Parteienfinanzierung, in: Sonderbeilage zu MIP 9. Jg. (1999), S. 11 ff.

Erhöhung der absoluten Obergrenze auf 245 Millionen DM, in: MIP 8. Jg. (1998), S. 60 ff.

Feindliche Übernahme der F.D.P. durch Studierende?, in: MIP 7. Jg. (1997), S. 42 ff. (mit A. Bäcker).

Die Genehmigung einer sog. parteinahen Stiftung, in: NWVBl. 1997, S. 44 ff.

Die Genehmigung einer sog. parteinahen Stiftung – Aspekte zur Ermittlung des Stiftungszweckes, in MIP 6- Jg. (1996), S. 14 ff.

Einführung in das Datenschutzrecht, in: KE 5377 der FernUniversität Hagen, 1997. (mit K. Merten).

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung, in: ZRP 1991, S. 213 ff. (mit K. Merten).

 

IV. Blogbeiträge

Noch nicht die Lösung: Ersatzstimmen zur Bundestagsverkleinerung, Verfassungsblog, 22.5.2021, (mit A. Bäcker) https://verfassungsblog.de/noch-nicht-die-losung/.

Folgenlose Verstäße - Fraktionsfinanzierung erneut am Pranger, in: Verfassungsblog, 21.01.2012, https://verfassungsblog.de/folgenlose-verstose/

Reden wir erneut über Geld: Wir brauchen ein Parteistifungsgesetz!, in: Verfassungsblog, 15.06.2018, https://verfassungsblog.de/reden-wir-erneut-ueber-geld-wir-brauchen-ein-parteistiftungsgesetz/

 

V. Rezensionen

Seyda Dilek Emek: Parteiverbote und Europäische Menschenrechtskonvention - Die Entwicklung europäischer Parteiverbotsstandards nach Art. 11 Abs. 2 EMRK unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Parteienrechts, 2007, in: MIP 14. Jg. (2007), S. 102-104.

Eckhard Jesse/Eckhard Klein (Hrsg.), Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, 2007, in: MIP 14. Jg (2007), S. 105-106.

Sarah Theuerkauf: Parteiverbote und die Europäische Menschenrechtskonvention - Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte unter Berücksichtigung der Rolle der politischen Parteien in Europa, 2006, in: MIP 14. Jg (2007), S. 111-113.

Gerrit Manssen (Hrsg.): Die Finanzierung von politischen Parteien in Europa. Bestandsaufnahme und europäische Perspektive, 2008, in: MIP 15. Jg. (2008/2009), S. 118-120.

Adolf-Arndt-Kreis (Hrsg.): Parteien ohne Volk. Zur Zukunftsfähigkeit der Parteiendemokratie, 2008, in: MIP 15. Jg. (2008/2009), S. 120-122.

Tobias Schneider: Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien. Schutz und Grenzen durch die Verfassung, 2008, in: MIP 15. Jg. (2008/2009), S. 122.

Stefanie Armbrecht: Politische  Parteien im europäischen Verfassungsverbund. Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003, 2008, in: MIP 15. Jg. (2008/2009), S. 123.

O. M. Carstens: Europäische Parteien, Wirkungsvolle Akteure der Demokratie?, 2009, in: MIP 16 Jg (2010), S. 152.

C. zur Hausen: Der Beitrag der "Europarteien" zur Demokratisierung der Europäischen Union, 2008, in: MIP 16 Jg (2010), S. 152-154.

Th. A. Gelberg: Das Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens, 2009, in: MIP 2011, S. 189.

A. Krumbholz: Finanzierung und Rechnungslegung der politischen Parteien und deren Umfeld, 2010, in: MIP 2011, S. 191.

J. Mittag/J. Steuwer: Politische Parteien in der EU, 2010, in: MIP 2011, S. 193.

St. Zotti: Politische Parteien auf europäischer Ebene – Grundzüge der politischen und rechtlichen Entwicklung des europäischen Parteiensystems, 2010, in: MIP 2011, S. 207 f.

P. M. Schiess Rütimann: Politische Parteien – Privatrechtliche Vereinigungen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht, 2011, in: MIP 18 Jg. (2012), S. 179-180.

D. Geissler, Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland, 2012, in: MIP 19 Jg. (2013), S. 168 – 170.

E. Klein, Ein neues NPD-Verbotsverfahren? Rechtsprobleme beim Verbot politischer Parteien, 2012, in: MIP 19. Jg. (2013), S. 175 - 176.

S. Helmes, Spenden an politische Parteien und an Abgeordnete des Deutschen Bundestages, 2014, in: MIP 21. Jg. (2015), S. 181 - 183.

T. Schweitzer, Die europäischen Parteien und ihre Finanzierung durch die Europäische Union, 2014, in: MIP 21. Jg. (2015), S. 197 – 198.