Vom 14. bis 19.11.11 war die Ukraine Mittelpunkt eines Kolloquiums am PRuF (Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung). Der DAAD hatte dieses finanziell ermöglicht und Dr. Heike Merten dabei die organisatorische Federführung übernommen. Gerichtet war das Kolloquium an Studenten, die aus allen Teilen der Ukraine und teilweise aus Deutschland angereist waren und von Prof. Dr. Olexiy Haran und Prof. Dr. Andriy A. Meleshevych begleitet wurden.Unter dem Titel „Guaranteeing Democratic Processes and Forms of Organization” wurden jeweils die deutschen und ukrainischen politischen Institutionen gegenübergestellt, um durch diesen Vergleich einen gegenseitigen...
Zum 19.10.2011 ist das PRuF von der Juristischen Fakultät an die Philosophische Fakultät umgezogen. Die Mitarbeiter des Instituts sind allerdings weiterhin unter den gewohnten Telefennummern erreichbar.
Wir sind jetzt in Geb. 23.31, Ebene 01, in den Räumen 21 bis 37, zu finden.
Im Mai wurde das PRuF-Forschungsprojekt "Deutsche Parteimitgliederstudie 2009" erfolgreich abgeschlossen. Die Studie wurde gemeinsam mit dem Arbeitsbereich für politische Soziologie der Leibniz-Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich von Alemann und Prof. Dr. Markus Klein durchgeführt. Für dieses durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt wurden zum einen in einer repräsentativen postalischen Umfrage rund 17.000 Mitglieder aller sechs im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien befragt, zum anderen eine begleitende telefonische Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Der jüngst im VS-Verlag für Sozialwissenschaften erschienene Sammelband...